Zum Seitennhalt springen

Suchformular

Suche einblenden
Startseite

Parade der Kulturen

Hauptmenü

  • Start
  • News
  • Open Space
  • Das Projekt
  • Rückblick 2018
  • Presse
  • Archiv

Die Parade 2018 in Bildern

  1. Sie hat uns den ganzen Tag auf der Römerbühne begleitet. Aisha war selbst Teilnehmerin bei der letzten Parade, mit der ehrenamtlichen Gruppe "Borderless Global Fashion Market". Danke für die tolle Moderation! Foto: David Wedmann / FJR
  2. Die FJR-Vorsitzende eröffnete die 11. Parade der Kulturen 2018: " Wir in Frankfurt haben glücklicherweise eine lange Tradition des kulturellen Austauschs und Miteinander von verschiedenen Nationalitäten, Kulturen, Religionen und einen Sinn dafür, dass es eine Stadt, eine Gesellschaft bereichert. Aber das darf uns nicht drüber hinwegtäuschen. Dass 2018 immer noch diese Gruppen und Organisationen gibt, die versuchen, das was wir als eine Bereicherung empfinden, als Gefahr zu verkaufen und die Angst vor dem anderen zu schüren.(...) Wir vom Frankfurter Jugendring sehen es als unsere Aufgabe dem entgegenzutreten und ein Zeichen zu setzen, dass wir keine Ausgrenzung dulden."
  3. Die Parade ist 2003 vom Frankfurter Jugendring (FJR) ins Leben gerufen worden und seitdem von ihm veranstaltet. Die Durchführung am Tag erfolgt durch ehrenamtliche Helfer*innen, meist kommend aus den Jugendverbänden des FJR. Während in den Vorjahren bis zu 250 Personen am Tag ehrenamtlich tätig waren, wurde die diesjährige Auflage mit ca. 80 Helfer*innen gestemmt (bedingt durch den Wegfall des Markts der Kulturen in diesem Jahr). Foto: David Wedmann / FJR
  4. In diesem Jahr gab es wieder eine eigene FJR-Gruppe an der Spitze des Umzugs, dabei unter anderem auch die Jugendfeuerwehr Frankfurt. Foto: David Wedmann / FJR
  5. Neu in diesem Jahr war zum einen die Aufstellung der Gruppen am Mainkai, nachdem die Parade mit einer Kundgebung auf der Römerbühne offiziell eröffnet wurde. Foto: David Wedmann / FJR
  6. Die Parade wurde u.a. von Vorstandsmitgliedern des Frankfurter Jugendrings und verschiedenen Verbänden angeführt. Foto: David Wedmann / FJR
  7. Der Verein gehört zu den treuesten Gruppen der Parade. Die Jugendlichen hatten dieses Jahr auch einen Auftritt auf der Römerbühne. Foto: David Wedmann / FJR
  8. Darunter auch unsere peruanischen Freund*innen von Gruppe Perù. Foto: David Wedmann / FJR
  9. Foto: David Wedmann / FJR
  10. 2016 nahmen sie zum ersten Mal an der Parade mit und waren dieses Jahr wieder dabei, zu unserer großen Freude. Foto: David Wedmann / FJR
  11. Foto: David Wedmann / FJR
  12. Die Tänzer*innen Venezuelas sind auch treue Teilnehmer*innen der Parade der Kulturen. Foto: David Wedmann / FJR
  13. Mit guter Laune durch die Frankfurter Innenstadt. Foto: David Wedmann / FJR
  14. Das sog. Stimmungsnest war einen der meist besuchten Spots der Parade, bei dem sich viele Zuschauer*innen um die Gruppen ansammelten. Danke an unsere Moderatorin Andrea Ehrig für die Präsentation der Gruppen! Foto: David Wedmann / FJR
  15. Foto: David Wedmann / FJR
  16. Foto: David Wedmann / FJR
  17. Großer Andrang und tolle Stimmung. Foto: David Wedmann / FJR
  18. Gruppe Perù. Foto: David Wedmann / FJR
  19. Die Deutsch-Bulgarische Initiative für Kultur, Bildung, Business und Soziales „IMPULS“ Frankfurt am Main e.V. hatten 2016 zum ersten Mal an der Parade teilgenommen und waren dieses Jahr wieder dabei. Foto: David Wedmann / FJR
  20. Die Integrations- und Bildungsdezernentin der Stadt Frankfurt Sylvia Weber (links im Bild) war zum ersten Mal offizielle Schirmherrin der Parade, neben Frau Prof. Dr. Daniela Birkendfeld, Sozialdezernentin, die dieses Jahr leider verhindert war. Neben einer engagierten Ansprache moderierte Sylvia Weber auch die Gruppen bei ihrer Rückkehr am Römerberg an. Foto: David Wedmann / FJR
  21. Einige Gruppen traten auch gemäß unseres Mottos mit Schildern für mehr Respekt ein. Hier wieder die Gruppe Perù. Foto: David Wedmann / FJR
  22. Nach ca. 3,8 km durch die Innenstadt kam der Parade-Zug zum Finale auf dem Römerberg zurück. Foto: David Wedmann / FJR
  23. Foto: David Wedmann / FJR
  24. Die Gruppen wurden von der Parade-Moderatorin Aisha Camara mit Unterstützung von der Integrations- und Bildungsdezernentin Sylvia Weber bei ihrer Ankunft auf dem Römerberg anmoderiert. Foto: David Wedmann / FJR
  25. Die Gruppe gehört ebenso zu den treuesten Parade-Teilnehmer*innen und präsentierte dieses Jahr unter anderem den Jagdtanz "Tobas". Foto: David Wedmann / FJR
  26. Fathiya Galaid (rechts im Bild), gehört dem Kolletiv I,Slam und stellte zwei bewegende Texte von ihr vor. "Ich bin mehr. Mehr als hier vor euch steht. Bin mehr als nur meine Hautfarbe. Mehr als nur mein Kopftuch. Mehr als hier vor euch steht. Ich bin Mehr (...). Foto: David Wedmann / FJR
  27. V.l.n.r. Sébastien Daudin (Referent der Geschäftsstelle, Projektleiter der Parade), Anna Latsch (kommissarische Geschäftsführerin und Bühnenkoordinatorin), Vanessa Lehr (Vorsitzende), Maren Burkhardt (Referentin der Geschäftsstelle, Verantwortliche für die Helfer*innen), Yassine Chaikhoun (Vorstandsmitglied), Christian Telschow (Stellv. Vorsitzender) und Alexandra Dornhof (Vorstandsmitglied). Nicht auf dem Bild: Juri Jarczyk (stell. Vorsitzender). Foto: David Wedmann / FJR
  28. Baby Shoo Entertainment hatte u.a. eine eigene Version von "Come together" für den Auftakt vorbereitet. So passend zur Parade! Be Shoo trat noch mal mit ihrer Crew bei der Abschlusskundgebung auf. Foto: David Wedmann / FJR
  29. Insbesondere nach dem schönen Auftritt von zwei Kindern der Deutschen Jugend aus Russland. Foto: David Wedmann / FJR
  30. Zwischen 12:30 und 14:00 Uhr sowie von 16 bis 20 Uhr fanden auf der Römerbühne Auftritte von insgesamt Gruppen aus Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Foto: David Wedmann / FJR
  31. Foto: David Wedmann / FJR
  32. Foto: David Wedmann / FJR
  33. Den Abschluss auf der Römerbühne machte eine eigene Band unseres Jugendverbands, des Interkulturellen Jugendforums (Kagef) aus dem Gallus. Ein großartiher Auftritt mit Liedern in türkisch, kurdisch, armenisch, englisch, spanisch und französisch. Foto: David Wedmann / FJR
  34. Statt dem üblichen Markt der Kulturen, der dieses Jahr aus Sicherheitsgründen ausfallen musste, fand am Mainkai ein großes Fest für Kinder- und Jugendliche statt, bei dem die Jugendverbände des Frankfurter Jugendrings kostenlose Spiele, Animationen und Aktivitäten anboten.
  35. Die Deutsche Jugend aus Russland (DJR) beim beliebten Kinderschminken. Foto: David Wedmann / FJR
  36. Bunjee Trampolin, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Jugendhäuser freier Träger (AFJ), auch Mitglied im FJR.

Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Parade der Kulturen 2018 in Bildern.

Facebook Auf Facebook teilen!

Frankfurter Jugendring

Der FJR bei Facebook Der FJR bei Twitter

Hansaallee 150 | 60320 Frankfurt am Main
069 56000-10 | frankfurterjugendring.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Kooperationspartner

  • AmkA – Amt für multikulturelle Angelegenheiten
  • Jugend- und Sozialamt
  • jbw – Jugendbildungswerk
  • KAV – Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung

Förderer

  • FES
  • FRIZZ Frankfurt